Ästhetische Forschung ist Prozess orientiert und hat doch Ziele. Unterricht ist Ergebnis orientiert. Wie stelle ich den Lernerfolg von Grundschulkindern fest, wenn ich kein materialisiertes (vorzeigbares) Ergebnis erzielt habe? Was sind meine Erfahrungen mit dem Balanceakt zwischen Laufen lassen und Planung (bzw. Eingreifen ins vermeintliche Chaos)? Lernerfolg: Lernen im Sinne von »Wie nehme ich die Welt um mich herum und mich in ihr wahr?« Dazu gehört auch das Lernen von Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung: Soziale Kompetenzen, Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Zuverlässigkeit u. a..
Anhand der oben angeführter Fragestellung und im Vergleich Theorie (s. 15 Thesen zur Ästhetischen Praxis)/Praxis vergleichen die TeilnehmerInnen im Folgenden ihre Vorgehensweise und Erfahrungen anhand von Beispielen mit diesen und machen eine Aussage dazu, was die Kinder gelernt haben.
Reflexion Gruppe 1: Spuren Tier/Mensch (PDF)
Reflexion Gruppe 3: Forschergeister
Reflexion Gruppe 4: Osternburg und seine Kinder vor 50 Jahren
Reflexion Gruppe 5: Kartierung/Lieblingsorte
Reflexion Projekt 6 »Offene Werkstatt«