Im Urstromtal der Weser
Im Urstromtal der Weser

1. Spuren Mensch/Tier

Valeska Langkeit, Susanne Meyer

 

SchülerInnen: Neele, Mira, Ioanni und Samet

Tierdetektive gesucht!

 

Wir wollen uns mit euch auf die Suche nach Wald- und Wildtieren und den Spuren, die sie in der Natur hinterlassen, machen. Dafür benötigen wir eure Hilfe! Welche Tiere leben im Oldenburger Stadtwald? Habt ihr vielleicht ein Lieblingstier, über das ihr schon immer mehr wissen wolltet? Wisst ihr, wie und wo Tiere wohnen und wie wir ihnen auf die Spur kommen können? Was macht das Tier den ganzen Tag? Wie lebt es? Gemeinsam mit euch wollen wir die Tierwelt in eurer Umgebung erforschen. Zusammen wollen wir so viele Beweisstücke wie möglich in der Natur sammeln. Sie sollen uns helfen das Leben in der Natur besser zu verstehen.

 

 

Wochenverlauf

 

In der Projektwoche wollen wir mit dem Fahrrad in den Oldenburger Stadtwald fahren. Wir werden dort einige Übungen machen, damit ihr die neue Umgebung besser kennen lernt. Dazu gehört ein Bilderrallye genauso wie ein Spaziergang, bei dem eure Wahrnehmung geschult wird. Wir werden nach Spuren von Tieren suchen und ihnen nachgehen. Vielleicht erwacht euer Interesse schon für ein ganz bestimmtes Tier, das im Wald wohnt? Wir werden auch Besuch von einer fahrenden Waldschule bekommen. Nachdem wir einen kleinen Bereich des Waldes künstlerisch erforscht und uns an Formen, Farben und Materialien des Waldes näher kennen gelernt haben, wollen wir Mandalas aus Waldmaterialien legen und Postkarten damit bekleben. Am letzten Tag wollen wir unsere Fundstücke ordnen, bestimmen und kategorisieren. Außerdem wollen wir unsere Erlebnisse in schriftlicher und bildhafter Form festhalten. Es folgt eine abschließende Reflexion und ein Ausblick für die kommenden Projektstunden im November, Dezember und Januar.

 


An allen Tagen bitte an wetterfeste Kleidung, ein verkehrssicheres Fahrrad und Verpflegung denken!

 

 

Wochenverlaufsplan*

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

 

Kennenlernen,

Einführung der Sammelboxen

 

Bilderrallye,

Wahrnehmungs-spaziergang


 

Besuch von der „rollenden Waldschule“

 

Stationen-

forschen, ästhetische Erkundung eines kleinen Gebietes

 

Mandalas aus der Natur

 

Postkarten mit Waldmaterialien

 

Waldspaziergang

 

Kategorisieren und archivieren der Fundstücke aus dem Wald

 

Schreiben der Tagebücher

 

Abschließende Reflexion und Ausblick

 

*Der Ablauf der zweiten Wochenhälfte wird sich, wie es nach dem Konzept der ästhetischen Forschung von Helga Kämpf-Jansen (2002) vorgesehen ist, aus dem Prozess der ersten beiden Tage entwickeln. Somit wird der genaue Tagesablauf jeweils ein Tag vorher online gestellt, auch wichtige Hinweise (z.B. was mitzubringen ist) werden hier zu finden sein.

 

 

Die Projektwoche ist beendet, wir hatten ein paar tolle Tage im Oldenburger Stadtwald und freuen uns schon auf das 2. Halbjahr!

 

Projektfortsetzung im 2. Halbjahr

 

Nachdem wir am 15.11.2012 den anderen Gruppen unsere Projektwoche vorgestellt haben, einigten wir uns darauf, einen Stop Motion Film im 2. Halbjahr zu drehen.

Am 22.11.2012 haben wir eine Einführung in die Technik bekommen und Übungen zum Dreh eines Stop Motion Films gemacht. Wir haben zum Beispiel gelernt wie ein Daumenkino funktioniert. In der kommenden Woche haben wir die Protagonisten für unseren Film gebastelt - verschiedene Waldtiere - und an einem Storyboard arbeiten. Die darauf folgenden drei Wochen werden wir uns mit dem Dreh der insgesamt vier Szenen beschäftigen. 

 

Gemeinsam schauen wir unsere Stop-Motion-Übung am Laptop an

29.11.2012


Heute haben wir unsere Protagonisten an der Tafel skizziert und anschließend gebastelt.

 

Neele und Kremita
Samet und Super Dachs
Kremita, Krem, Super Dachs, Ioanni und Adler

06.12.2012


Heute haben wir zwei Bühnenbilder gemalt und uns gemeinsam ein Storyboard für den Stop Motion Film überlegt.



Ioanni und Samet malen das Bühnenbild "Lavaland"
Neele und Mira malen das Bühnenbild "Schneeland"

13.12.2012

 

Die Protagonisten, die Bühnenbilder und das Storyboard sind fertig. Wir beginnen den Stop Motion Film zu drehen!

Es entsteht ein Stopmotion Film
Die Produktion eines Stop-Motion-Films erfordert viel Geduld und Durchhaltevermögen!

10.01.2013

 

Juhu - der Film ist im Kasten!

Die Gruppe bei der Arbeit

17.01.2013

 

Heute vertonen wir das Drehbuch. Dafür müssen alle Kinder ihren Text kennen!

 

 

Drehbuch Stop-Motion-Film


1. Szene: Dachs und Adler verlassen Lavaland, weil der Vulkan ausgebrochen ist.

Adler: „Hilfe! Der Vulkan ist ausgebrochen!“

Dachs: „Schnell weg hier!“


2. Szene: Dachs und Adler kommen im Schneeland an. Sie treffen auf Reh und Hase. Sie mögen sich nicht.

Hase: „Wer ist das denn?“

Reh: „Was wollen die hier?“

Dachs: „Die sehen aber komisch aus!“

Adler: „Ganz schön kalt hier!“


3. Szene: Adler sieht aus der Luft eine herannahende Schneelawine. Er nimmt die Tiere auf den Rücken und rettet sie.

Adler: „Oh eine Schneelawine! Das wird gefährlich! Ich muss die anderen retten! Kommt, springt auf meinen Rücken!“


4. Szene: Die Tiere sind Freunde und leben friedlich zusammen.

Reh und Hase: „Danke, Adler! Du hast unser Leben gerettet!“

Adler: „Das ist doch selbstverständlich!“

Reh: „Ihr könnt gerne bei uns im Schneeland bleiben!“



24.01.2013

 

Zum Abschluss wollen wir noch einmal dorthin zurück kehren, wo alles angefangen hat: In den Stadtwald. Vielleicht haben sich jahreszeitbedingt einige Dinge geändert, seitdem wir das letzte Mal dort waren? Alle Kinder müssen ihr Fahrrad mitbringen und auch Handschuhe und Mütze nicht vergessen, denn es ist kalt! Brrr...

 

---> Der Ausflug in den Stadtwald muss aufgrund von Eis und Schnee leider ausfallen. Stattdessen werden wir abschließend einen thematisch geeigneten Film anschauen. 

Termine

Vorstellung der Projekte in der Klasse 3a:

 

5. Juli, 9.00-11.00 Uhr, Treffen 8.45 Uhr

 

Vorbereitungstreffen Studierende:

 

20. September, 17.00 Uhr, Universität

 

Projektwoche (Feldforschung):



8.-12. Oktober,
jeweils 8.00- 12 .00 Uhr

 

Fortsetzung der Projekte mit der Klasse
(2. Semester):

Start: 8.11.12, donnerstags 9-12 Uhr

 

15.11.12, Vorstellung der Ergebnisse der Projektwoche

 

Exkursionstag

31.01.2013

Start: 8.30 Uhr, Universität

 

Öffentlicher Kunstspaziergang in Osternburg/Drielake
8.2.2013, 15.00 Uhr

 

Kunstausstellung im Foyer Kinder- und Jugendbibliothek
18.3. - 27.4.2013

Ausstellungseröffnung:

Sonntag, 17.3.2013 um 16.00 Uhr

 



 

Druckversion | Sitemap
© Thomas Robbers