Steffi Laue, Katharina Dirksen
SchülerInnen: 2 Mädchen - 1 Junge
Osternburger Straßennamen und Freizeitorte
Wir haben uns während der Projektarbeit mit interessanten und komischen Straßennamen in Osternburg beschäftigt, sind durch Recherchen in der Landesbibliothek ihren ursprünglichen Bedeutungen auf den Grund gegangen und haben unsere eigenen Assoziationen und Interpretationen in die künstlerische Arbeit eingebunden. Mit dem oben abgebildeten Stadtplan möchten wir Sie und Euch einladen unsere Wege, Ideen, Umsetzungen und Bearbeitungen mitzuerleben. Zusätzlich zu unseren endgültigen Plakaten, die auch in der Ausstellung zu betrachten sind, könnt Ihr die Wege unserer Arbeit hier, von der Projektwoche bis zur Ausstellung, in Form von Fotos, Zeichnungen und Videos zurückverfolgen. Klickt einfach auf die roten (Straßennamen) und blauen (Freizeitorte) Punkte der Karte, damit ihr das Bild- und Videomaterial anschauen könnt.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Erforschen und Entdecken!
Die Forschergeister
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habt ihr Lust euren Mitschülern zu erzählen, wo ihr am Nachmittag spielt oder euch mit Freunden trefft? Kennt ihr schöne Spielplätze und geheime Orte, die ihr den anderen gerne zeigen möchtet?
Habt ihr von Freizeitstätten gehört, die ihr schon immer einmal besuchen wolltet?
Begebt euch mit uns auf eine Forschertour quer durch Osternburg. Als Sherlock Holmes oder rasender Reporter könnt ihr euren Stadtteil erkunden, bekannte Plätze aufsuchen und neue Orte ausfindig
machen – eurem Forschergeist sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Ausgestattet ist euer Entdeckerrucksack mit einer Foto- und Videoausrüstung. Ihr findet ein Diktiergerät für wichtige Interviews sowie Notizblöcke und farbige Stifte, mit denen ihr spannende
Informationen sammeln und dokumentieren könnt.
Startet gemeinsam mit uns in eine Woche voller Abenteuer und neuer Möglichkeiten; lernt interessante Orte und Menschen kennen.
Auf den Entdeckerrucksack fertig los…
24.01.2013
Die fertigen Fotos haben wir uns heute auf der Leinwand zusammen angeguckt und ihre Bedeutungen wiederholt. Anschließend wurde gemeinsam ein Bild zur Kampstraße gemalt.
17.01.2013
Heute waren die Straßen Schwanenweg (links), Bremer Straße (rechts), Hasenweg, Pfauenstraße und Cloppenburger Straße an der Reihe. Außer beim Hasenweg haben wir dieses Mal Zeichnungen gemacht, die evtl. noch mit Photoshop bearbeitet werden.
10.01.2013
Wir haben begonnen die Straßennamen mit unseren selbstgebastelten Requisiten fotografisch festzuhalten. Die Straßen Engelland (links), Herrenweg (unten links) und Goldfischweg (unten rechts), sowie Dragonerstraße, Harmoniestraße und Wunderburgstraße haben wir an diesem Tag geschafft. Diese wurden dann in Photoshop bearbeitet
20.12.2012
Wir haben unsere Wunderburg zu Ende gemalt und uns mit Modellierpaste an einem Keilrahmen ausgetobt.
13.12.2012
Jeder hat ein Bild von einer Burg gemalt, die wir dann zusammen besprochen haben. Wir haben uns einzelne Elemente aus den Bildern herausgesucht, die uns gefallen und dann in einer neuen Burg zusammengefügt. Diese gemeinsame Burg haben wir dann angefangen auf große Pappe vorzuzeichnen und schließlich anzumalen.
29.11.2012
Wir haben uns die Bedeutungen der Straßennamen zusammen angeschaut, überlegt wie man sie verbildlichen kann und sie schließlich auf kleinen Karten gemalt. Auf weitere Karten haben wir dann je eine Straßenbedeutung geschrieben und konnten so schon einige Runden Memory spielen.
Der unten stehenden Tabelle ist zu entnehmen, was wir an welchem Tag planen und wo wir uns aufhalten. Diese Tabelle wird jeden Tag aktualisiert und den jeweiligen sich in den Gruppen entstehenden Situationen angepasst.
Auch möchten wir an dieser Stelle noch einmal daran erinnern, dass ihr (die Kinder) bitte regenfeste Kleidung sowie einen Rucksack und Proviant dabei habt. Super wäre es auch, wenn ihr noch eine Digitalkamera mitbringen könntet. Dies ist allerdings nicht unbedingt notwendig.